 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Kontakt:
|
|
|
|
DHB-Service Group
|
|
|
|
Am Haupttor 4310
|
|
|
|
D-06237 Leuna/Gartenstadt
|
|
|
|
Tel. +49 (0) 3461 - 81 23 41
|
|
|
|
Fax +49 (0) 3461 - 83 56 89
|
|
|
|
E-Mail: info@dhb-service.de
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
|
Seminar “Balanced Scorecard und Webcontrolling”
|
|
|
|
Einige nächste Termine:
|
|
|
14. Februar 2016, Berlin (leider bereits ausgebucht)
|
|
|
08. - 09. Dezember 2015, Heilbronn (Achtung: Termin wurde verschoben)
|
|
|
|
06. Dezember 2015, Berlin (noch 2 Restplätze)
|
|
 |
 |
|
Anfragen und Anmeldungen bitte unter Telefon (03461) 81 23 41 oder per E-Mail.
|
 |
 |
|
Trainer/Seminarleiter: Dipl. Kfm. Sven Ch. Höhne
|
 |
 |
|
Anmeldungen sind bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn möglich. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen, die maximale Teilnehmerzahl ist
auf 15 Personen begrenzt. Eintagesseminar.
|
 |
 |
|
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person und Tag inkl. Seminarunterlagen und Mwst. 399,00 EUR.
|
 |
 |
|
Inhalte:
- Einführung und Begriffsdefinitionen
- Stufen der Internetnutzung im Unternehmen
- Electronic Commerce und Electronic Business
- Kennzahlen- und Kennzahlensysteme
- Klassische sowie kundenorientierte Planungs- und Steuerungsansätze
- Methode zur Strategiedefinition für den Bereich der neuen Medien
- Balanced Scorecard
- Erfolgsbestimmung und Steuerung für Electronic Commerce Anwendungen
- Erfolgskontrolle durch “Webcontrolling”
- Ergebniskontrollen
- Wirkungskontrollen u.a. Logfileanalysen, Kennzahlen zur (online) Kundenkontrolle und Onlinewerbeerfolgskontrolle
|
 |
 |
|
Nutzen:
- Erkennen der unternehmerischen Chancen durch die Veränderung im Marketing- und Controllingbereich durch das Internet (Schwerpunkt Electronic
Commerce mit Fokus Endkundenmarkt)
- Kennenlernen von Ansätzen, um Electronic Commerce betrieblich planen, steuern und kontrollieren zu können
- Erweiterung der Möglichkeiten zum Generieren von Informationen als Basis für einen Einsatz weiterer Marketinginstrumente
- Überprüfen bisheriger Controllingansätze auf Eignung und Umsetzung für ein “Webcontrolling”
|
 |
 |
|
Zielgruppe:
- Geschäftsführer
- Fach- und Führungskräfte mit betrieblichen Entscheidungsfunktionen
- Projektleiter für Schwerpunkt Internet, E-Business oder E-Commerce
- Mitarbeiter im Controlling, Marketing und Vertrieb
- Teilnehmer mit Interesse an Controlling mit der Schnittstelle zum E-Business
|
|